Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Name: Charlotte

17.07.

Gabriella (Gabriela, Gabrielle, Gabriele), Charlotte (Carlotta), Angelika (Angélique), Marianne (Marie-Anne)

Gabriella Croissy, Charlotte Thouret, Angelika (Angélique) Roussell und 13 Gefährtinnen mussten als Märtyrinnen der Französischen Revolution zu Compiègne ihr Leben lassen. Die Karmelitinnen von Compiègne waren schon zu Beginn der Verfolgungen aus ihrem Kloster vertrieben worden und lebten nun versteckt in kleineren Gruppen zusammen. Am 22.Juni 1794, während der Zeit der Schreckensherrschaft ("La Grande Terreur") unter der Führung von Maximilien Robespierre, wurden 16 Schwestern aufgegriffen, verhaftet und in Ketten (!) gelegt, dann plötzlich nach Paris überstellt. Die Hände auf den Rücken gebunden, wurden die Ordensfrauen auf harte Pferdewagen geworfen und auf der Fahrt in die Hauptstadt von den bewaffneten Begleitern pausenlos schikaniert. Im Pariser Gefängnis litten sie unter Hunger und Durst und mussten die täglichen Quälereien der sadistischen Bewacher über sich ergehen lassen. Von einem Revolutionstribunal wurden sie am 17. Juli 1794 zum Tode ver-urteilt und noch am selben Tag durch das Schafott hingerichtet; Auf dem Blutgerüst beteten die Ordensfrauen gemeinsam, erneuerten Taufgelöbnis und Ordensgelübde. Dann mussten sie, eine nach der anderen, ihr Haupt unter das Fallbeil legen.

BesonderheitenMärtyrerin

01.12.

Charles (Karl, Charlotte)

Charles de Foucauld, 1858 in Straßburg geboren, war Offizier geworden. Wegen seines nicht standesgemäßen Lebens wurde er aber bald vom Dienst suspendiert. Als er 30 Jahre alt war, nahm er an einer abenteuerlichen Expedition nach Marokko teil. Der Anblick betender Moslems beeindruckte ihn so sehr, dass er sich stärker seiner christlichen Religion zuwandte. Charles de Foucauld wurde Trappist, lebte dann als Einsiedler in Nazareth und ging schließlich in die algerische Sahara, wo er unter den Wüstenstämmen missionieren wollte. Seine liebevolle Fürsorge um die Armen, Kranken und Schwachen, brachte ihm zwar viele Freunde, nur Missionserfolge konnte er keine aufweisen. Am 1.Dezember 1916 wurde der gütige Missionar, der noch keinen einzigen Moslem für seinen Glauben gewonnen hatte, von Tuaregs erschossen.

StadtSoldat
BesonderheitenEinsiedler Gewaltopfer