Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Name: adam

17.06.

Adam

Adam Chmielowski (On: Bruder Albert), geboren 1845 im polnischen Distrikt Miechow, lernte als junger Maler in Krakau die Not der Ärmsten kennen. Nach langen inneren Kämpfen entschloss er sich, Franziskanerbruder zu werden und den Kampf gegen das Elend aufzunehmen. Zunächst konnte er für die Obdachlosen warmes Essen in warmen Räumen beschaffen, schließlich Herbergen und sogar Werkstätten für sie einrichten. 1888 hob er mit einigen Gefährten als Unterstützung für seine soziale Tätigkeit die Kongregation „Brüder und Schwestern im Dritten Orden des hl Franziskus“ aus der Taufe. Die Albertiner-Brüder und Albertiner-Schwestern kümmern sich bis heute um Obdachlose und Notleidende. Ihr Gründer starb am Weihnachtstag 1916 in Krakau.

24.12.

Adam und Eva

Adam und Eva gelten symbolisch als die biblischen Stammeltern des Menschenge-schlechts. Adam bedeutet "Mensch", zugleich könnte man übersetzen "Mann aus Erde", ein Sinnbild dafür, dass der Mensch "aus Staub ist und zum Staub zurückkehrt." Eva heißt "Lebensspenderin", "Mutter des Lebens". Im jüngeren (und knapperen) Schöpfungs-bericht heißt es: "Und Gott sprach: Lasset uns den Menschen machen, nach unserem Bild und Gleichnis. Und so schuf Gott den Menschen nach seinem Bild, nach Gottes Abbild schuf er ihn, als Mann und Frau erschuf er sie (von der Rippe ist hier nicht die Rede). Gott segnete sie und sprach: "Seid fruchtbar und mehret euch, füllet die Erde und macht sie euch untertan." (Genesis 1,26ff) - Der Gedenktag wurde auf den 24.Dezember fest-gelegt, in Hinblick auf die Geburt Jesu, des "zweiten Adam". Bauernregel: "Wie das Wetter an Adam und Eva, so bleibt es bis zum Ende des Monats." "Ist die Christnacht hell und klar, folgt ein höchst gesegnet' Jahr." "Bringt das Christkind Kälte und Schnee, drängt das Winterkorn in die Höh'." "Ist Weihnachten hell und klar, kann man hoffen auf ein fruchtbares Jahr." "Weihnachten sei auf dem Tisch nur grün, an den Fenstern sollen die Eisblumen Blühn." "Wenn's Christkindlein viel Regen weint, vier Wochen keine Sonne scheint." "Kommt das Christkindlein im Schnee, kommt der Osterhas' im Klee." "Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee." Historische Anmerkung: Der Heilige Abend ist das Gedenken an die Nacht, in der Jesus geboren wurde und der Engel den Hirten die frohe Botschaft verkündete ("Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden, die guten Willens sind"). Mit der Feier der Mitternachtsmette beginnt das eigentliche Weihnachtsfest. Schon im Mittelalter wurden am Heiligen Abend in römischen Kirchen Weihnachtskrippen aufgestellt, in Mitteleuropa stand die erste 1562 in Prag. In der Folgezeit verbreitete sich der Brauch über alle Länder der christlichen Welt. Älteste Belege für den Christbaum finden sich nördlich der Alpen, und zwar auf einem Kupferstich von Lukas Cranach dem Älteren aus dem Jahre 1509. Lange Zeit war es dann üblich, geschmückte Zweige oder Dornen in das Fenster zu stellen. Erst um 1800 bürgerte sich der Christbaum von Skandinavien her (wieder) in Mitteleuropa ein, vor allem in evangelischen Familien. Allgemein üblich wurde er allerdings erst im 19.Jhdt. Der Brauch des Weihnachtsgeschenks sollte ursprünglich nur bedeuten, dass die Menschen die Liebe Gottes weiterschenken. Das Christkind (in Nordeuropa der Weihnachtsmann) hielt erst im 19.Jhdt gemeinsam mit dem Christbaum Einzug in die Familien. Damit fand eine Verlagerung des Geschenkegebens vom Nikolaustag auf Weihnachten statt, und Weih-nachten wurde immer mehr zum Fest der Familie

BesonderheitenBiblische Gestalt