Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Name: Nikolaus

23.01.

Nikolaus

Nikolaus Groß, Bergmann im Ruhrgebiet und Mitglied der christlichen Gewerkschaft, bildete sich durch Abendkurse weiter und brachte es schließlich bis zum Chefredakteur des führenden Organs der katholischen Arbeiterbewegung in Westdeutschland. Schon 1930 warnte er vor der Radikalisierung von rechts und links und versuchte die Arbeiter durch Aufklärung dagegen zu immunisieren. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde seine Zeitung verboten. Unter einem anderen Namen gab er eine neue heraus, immer wieder vom Minister für "Volksaufklärung und Propaganda" gemaßregelt und angegriffen. 1938 wurde auch diese Zeitung konfisziert. - Kraft und Rückhalt für sein Engagement gegen das Unrecht holte sich der mutige Kämpfer immer wieder aus seiner Familie. Für ihn war ein christliches Familienleben der beste Schutz gegen totalitäre Ideologien. Nach schwersten inneren Kämpfen schloss er sich der Wider-standsgruppe des "Kreisauer Kreises" an und wusste, dass er damit nicht nur sich, sondern auch seine über alles geliebte Familie gefährdete. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20.Juli 1944 wurde Nikolaus Groß verhaftet und in das KZ Ravensbrück eingeliefert. Wochenlang hörte seine Familie nichts von ihm. Vom SS-Arzt Lange auf "Folterfähigkeit" untersucht, wurde er nach den schlimmsten Torturen am 30.September nach Berlin-Tegel gebracht. Jetzt durfte er einmal in der Woche seiner Frau und den sieben Kindern schreiben. Er schrieb: "..Ich denke stets und immerfort mit solcher Herzinnigkeit an Dich und die Kinder, daß es manchmal das Herz nicht fassen will. Ich möchte, was ich an Kraft besitze, nur so an Liebe und Güte hingeben an Euch, meine Herzlieben. Und wenn Ihr aus meinen dürftigen Zeilen einen Gewinn ziehen wollt, dann seid einander freigebig in der Liebe, die Ihr Euch schenkt.... Wer sich mit Gott beschäftigt, hat keine Langeweile. Besonders unterhalte ich mich mit ihm über jeden Einzelnen von Euch und sage ihm dabei alles, was ich auf dem Herzen habe". - Am 15.Januar 1945 verurteilte der Volksgerichtshof Nikolaus Groß zum Tode - unter dem Vorsitz von Roland Freisler, mit dem er sich 1932 in seiner Zeitung folgendermaßen auseinandergesetzt hatte: "Freisler berechtigt zu den schönsten Hoffnungen. Erst (ist er) Kommunist, Sowjetkommissar gewesen, nun (ist er) Nazi und Antimarxist. Was mag noch alles aus ihm werden?" Nur noch einmal konnte Frau Groß mit ihrem Gatten sprechen. Am 23.Januar 1945 wurde Nikolaus Groß im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Gemeinsam mit ihm starben unter dem Fallbeil Graf Helmuth von Moltke, der Anführer des "Kreisauer Kreises", und weitere acht Persönlichkeiten des Widerstandes.

Besonderheiten20. Jahrhundert Gewaltopfer

21.03.

Nikolaus

Nikolaus (Klaus) von der Flüe, + 21.3.1487, siehe 25.9.!

11.08.

Nikolaus

Nikolaus von Kues, seit 1450 Bischof von Brixen, durchreiste als päpstlicher Legat ganz Deutschland, um durch seine Visitationen und Predigten (mehr als ein halbes Jhdt vor Luther) eine religiös-kirchliche Erneuerung in die Wege zu leiten. Doch die Zeit war noch nicht reif - Weltliche wie geistliche Institutionen wollten nicht erkennen, wie weit sich die offizielle Kirche bereits von der Lehre Christi entfernt hatte. Die dringend notwendige Reformation scheiterte sogar in der eigenen Diözese - am Widerstand des Grafen Siegmund von Tirol. Der weitblickende Bischof von Brixen, der auch ein bedeutender Humanist war, starb, von den Trägern der Macht unverstanden, am 11. August 1464.

StandBischof
StadtBrixen Bernkastel-Kues (Trier)
BesonderheitenReformer

10.09.

Nikolaus (Nicolas, Nikolaj)

Nikolaus war 1275 Pfarrer des kleines Städtchens Tolentino in der Region Marken geworden. In kürzester Zeit gewann er die Herzen der Bewohner seiner Pfarre, kaum jemand konnte sich dem gewinnenden Wesen des Priesters entziehen. Zu den täglichen Predigten in der Ortskirche strömten immer mehr Menschen zusammen, und bald verehrte man den Pfarrer wie einen Heiligen. Als sich dann auch noch Wunder um seine Person ereigneten, kannte die Verehrung keine Grenzen. Die besondere Liebe des streng asketisch lebenden Priesters galt den Kranken. Und so sollen Nikolaus von Tolentino mehrere überraschende Krankenheilungen gelungen sein. Nach 30-jährigem unermüdlichen Wirken für seine Gemeinde starb der Seelsorger am 10. September 1305.

25.09.

Klaus (Nikolaus)

Klaus (Nikolaus) von der Flüe einer der letzten großen Mystiker des Mittelalters, ist zugleich einer der seltsamsten Heiligen. Sein Handeln ist nur schwer zu verstehen. Das mag wohl auch der Grund dafür gewesen sein, dass "Bruder Klaus", der von seinen Zeitgenossen wie ein Heiliger verehrt wurde, erst 1947 offiziell heilig gesprochen wurde. Nikolaus kam im Jahr 1417 auf dem Flüeli bei Sachseln im Schweizer Kanton Obwalden zur Welt und heiratete 1444 Dorothee Wyss, die ihm im Laufe der Jahre 10 Kinder schenkte. Er war ein freier Bauer, Ratsherr und Ortsrichter und zählte zu den angesehensten Persönlichkeiten der Gegend. Daher war es für alle überraschend, als der 50-jährige plötzlich nach 23 Jahren glücklicher Ehe Frau und Kinder verließ und beschloss, fortan als Einsiedler zu leben, weil er nur ein weltabgewandtes Leben als Erfüllung ansah. In der Ranft-Schlucht hoch im Gebirge, baute sich der Weltflüchtling eine Zelle, und hier lebte "Bruder Klaus" 19 Jahre lang. Er nahm keine Nahrung zu sich und ernährte sich nur von der Eucharistie, die er an den Sonntagen im Bergkirchlein von Sachseln empfing. Eine vom Erzbischof angeordnete Untersuchung bestätigte diese Tatsache. Immer häufiger wurde der Eremit als Ratgeber für die Großen und Mächtigen aufgesucht, die oft von weither angereist kamen, aber ebenso stand er den Bergbauern der Umgebung mit Rat und Tat zur Seite. Hauptsächlich durch seinen Einfluss und sein großes Ansehen konnte auf der "Tagsatzung von Stanz" 1481 die Einheit der Schweizer Eidgenossenschaft gerettet werden. Am 21. März 1487 starb der hochgeachtete Einsiedler, 70 Jahre alt, in seiner Klause. Bis heute wird er als Patron der Schweiz, insbesondere der Schweizer Urkantone (Schwyz, Uri, Unterwalden, verehrt.

StandEhemann
BesonderheitenEinsiedler

14.11.

Nikolaus (Nikolaj, (Klaus, Nico, Miklos)

Nikolaus (Nikolaj) Tavelic, ein Franziskanerpater aus Kroatien, wirkte jahrelang als Volksmissionar in Bosnien, ging dann aber nach Jerusalem. Voll Übereifer wollte er vor oder in der Omar-Moschee predigen und sich dafür vom lokalen religiösen Oberhaupt der Moslems die Genehmigung einholen. Doch er wurde vom Kadi davongejagt, dann aber vor dem Amtsgebäude mit drei anderen Franziskanerbrüdern von aufgebrachten Moslems schwer misshandelt und eingekerkert. Die Patres erhielten keine Nahrung und wurden immer wieder misshandelt. Nach drei Tagen Haft wurden sie am 14. November 1391 mit dem Schwert hingerichtet.

06.12.

Nikolaus

Nikolaus von Myra (heute Demre in der Türkei) wuchs in einer sehr vermögenden, aber auch sehr frommen und wohltätigen Familie auf. Als beide Eltern während einer Pestepidemie gestorben waren, verteilte er sein Erbe unter den Bedürftigen und wurde Priester. Zu seiner eigenen Überraschung wurde der freigebige Mann vom Volk zum Bischof ausgerufen. In der christlichen Frühzeit wurden die Bischöfe noch von der Gemeinde gewählt. Der Bischof war ursprünglich auch nur das Oberhaupt der Christen in einer Stadt oder in einem überschaubaren Gebiet.. - Während der letzten großen Christenverfolgung unter Kaiser Galerius (um 310) wurde Nikolaus eingekerkert und schwer misshandelt, aber nicht getötet. Schwer gezeichnet von den erlittenen Folterungen trat der Bischof beim berühmten Konzil von Nicäa (325) auf. Dann schweigen die Quellen über ihn. Um die Gestalt des stets hilfsbereiten Seelsorgers entwickelte sich schon sehr früh ein reges Brauchtum. Bereits im 10.Jhdt entstand in Mitteleuropa ein Brauch, der bis heute erhalten geblieben ist: Nikolaus besucht am Vorabend seines Gedenktages die Kinder und beschenkt sie. Das Bescherungsfest für Kinder hat seinen Ursprung vielleicht darin, dass der gütige Bischof, der als Wohltäter immer unbekannt bleiben wollte, des Nachts jeweils einen Beutel mit Goldstücken durch das Fenster in die Schlafkammer dreier Töchter eines verarmten Edelmannes warf, der nicht mehr wusste, womit er seine Familie ernähren sollte. Nun hatten die Mädchen eine Aussteuer und konnten heiraten. - Darum wurden die Kinder auch ursprünglich heimlich beschenkt. Die Liebesgaben wurden (werden) abends in Schuhen, Stiefeln oder Strümpfen versteckt. Gestorben ist St. Nikolaus um das Jahr 350. - Im 10. Jhdt kam der Nikolaus-Kult durch die aus Byzanz stammende Prinzessin Theophanu, die Gemahlin von Kaiser Otto II., auch nach Mittel- und Westeuropa. - St. Nikolaus ist Patron von Russland, der Kinder, Ministranten, der Pilger, Reisenden, Kaufleute, Wirte, Weinhändler, Bierbrauer, Schnapsbrenner, Fassbinder, Schutzheiliger gegen Seenot und Wassergefahr u.a.m. Weil er seinen Mitmenschen aus den verschiedensten Nöten geholfen haben soll, wurde er als Retter bei allen Schwierigkeiten angerufen. Bauernregeln: "Regnet's an Sankt Nikolaus, wird der Winter streng, oh Graus." - "Schneit es zu Sankt Nikolo, bleibt der Winter auch schon do.