Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Datum: 03.09.

03.09.

Gilbert Denis Yvon

Gilbert Fautrel war Seelsorger im Hospiz für Findelkinder in Paris, + 3.91792 als Märtyrer der Französischen Revolution. Denis Duval war als Kaplan in der Pfarre St.Stephan in Paris eingestellt worden, + 3.91792 als Märtyrer der Französischen Revolution. Yvon Rey arbeitete als Seelsorger im „Krankenhaus der Unheilbaren“ in Paris, + 3.91792 als Märtyrer der Französischen Revolution. Am 3. September waren unter den im Lazaristen-Seminar in Paris von Revolutionären Ermordeten 72 (namentlich bekannte) Priester und Ordensleute. Eine genauere Zahl der Opfer der „Säuberungen“ („Septembermorde“) lässt sich nicht ermitteln

BesonderheitenMärtyrer

03.09.

Gregor

Gregor der Große, die „Idealgestalt eines Papstes“, gehört - gemeinsam mit Ambrosius, Augustinus und Hieronymus - zu den vier lateinischen Kirchenvätern. Er war um das Jahr 540 als Sohn einer angesehenen Familie in Rom zur Welt gekommen. Nach dem Tode des Vaters wandelte er den elterlichen Palast in ein Kloster um, in das er sich, nach einer kurzen Amtszeit als Stadtpräfekt, selber zurückzog. 579 wurde er vom Papst zum Diakon geweiht und als päpstlicher Gesandter an den Kaiserhof in Konstantinopel gesandt. Dann wurde Gregor selbst zum Bischof von Rom gewählt und am 3.September 590 als Papst inthronisiert. Der neue „Vater der Christen“ erwarb sich bald unermessliche Verdienste als Seelsorger. Den Besitz der römischen Kirche, er nannte ihn „Eigentum der Armen“, verwendete er für die Linderung von Not und Elend. Seine soziale Fürsorge und seine Maßnahmen gegen die Ausbeutung der Schwachen wurden richtungweisend für die Päpste der Folgezeit. Unter seinem Pontifikat wurden die Westgoten in Spanien und die Langobarden in Italien, deren christliche Königin Dietlinde (siehe 22.1.) er unterstützte, zum katholischen Glauben geführt. Die wohl folgenreichste Entscheidung aber war die Entsendung des Priors Augustinus, des späteren Erzbischofs von Canterbury (siehe 27.5.), und 40 weiterer Missionare nach Britannien, das in der Folgezeit zur Stütze des Christentums werden sollte. - Papst Gregor der Große ging auch als bedeutender theologischer Schriftsteller in die Geschichte ein. Seine „Moraltheologie“ beeinflusste das gesamte Mittelalter. Der große Oberhirte der Christenheit, der zeit seines Lebens unter einer schweren Magenkrankheit litt, starb am 12.März 604. Beigesetzt wurde er im Petersdom zu Rom. Gregor der Große ist Patron der Gelehrten, der Lehrer, Schüler, Studenten, der Schulen, der Musiker und der Chorsänger. Vor der Kalenderreform von 1969 wurde sein Fest am 12. März gefeiert. Weil dieser Tag immer in die Fastenzeit fällt, wurde es auf den 3. September verlegt

StadtRom

03.09.

Hildebald

Hildebald (Hildebold) war 787 Bischof von Köln geworden, ab 795 wurde er als Erzbischof bezeichnet. Karl der Große ernannte ihn zum Vorsteher der Geistlichkeit an seinem Hof (in Aachen). Unter Hildebalds Führung nahmen Ansehen und Bedeutung Kölns als erzbischöflicher Sitz derart zu, dass Karl der Große in seinem Testament von 811 Köln als „an der Spitze der fränkischen Metropolitankirchen stehend“ bezeichnen konnte. Der Erzbischof begann mit dem Neubau des Kölner Domes, gründete die Domschule und stiftete die Dombibliothek. + 3.9818

StandBischof
StadtKöln

03.09.

Phoebe

Phoebe (Phöbe) ist die erste namentlich bekannte Diakonissin. Sie hatte im Hafen von Korinth eine Art Sozialdienst eingerichtet, der sich vor allem um in Not geratene Reisende und Fremde kümmerte (um Nichtchristen genauso wie um Christen), da es in der Antike keine öffentlichen sozialen Einrichtungen gab. Sie unterstützte auch den Völkerapostel Paulus bei seiner Missionsarbeit. Bei ihm stand sie in so hohem Ansehen, dass er ihr eine seiner wichtigsten Schriften, den „Römerbrief“, anvertraute, damit sie ihn der römischen Christengemeinde überbringe. Historisches: Diakonissinnen wirkten wie Priester, predigten, hatten großen Anteil an der Seelsorge, vor allem im karitativen Bereich, führten wohl auch Beichtgespräche, spendeten die Kommunion, durften aber keine Messe lesen. Diakonissinnen gab es, wie auch außerkirchliche Quellen bestätigen, bis ins 4. Jhdt. Erst als das Christentum zur römischen Staatsreligion wurde und sich allmählich an die patriarchalische antike Gesellschaftsordnung anpassen musste, büßte die Frau auch im christlichen Gemeindeleben immer mehr von ihrer ursprünglichen Anerkennung als gleichwertiges Wesen auf weltlichem wie auf religiösem Gebiet ein. Ihr Anteil am kirchlichen Leben wurde im Laufe der Zeit mehr und mehr auf eine nur noch untergeordnete Rolle zurückgedrängt, obwohl Frauen 300 Jahre lang (angefangen mit Maria Magdalena) die Entwicklung des Christentums entscheidend mitgestaltet hatten

StadtKorinth
BesonderheitenBiblische Gestalt

03.09.

Silvia (Sylvia, Sylvie)

Silvia war eine liebevolle und verantwortungsbewusste Mutter. Durch ihre Erziehung legte sie den Grundstein dafür, dass aus ihrem Sohn Gregor der G r o ß e wurde. Sie starb um das Jahr 592.

03.09.

Sophia (Sonia, Sonja, Sofie, Sophie)

Sophia von Minden (Sonia, Sonja).war als Märtyrin gestorben. Ihre Reliquien wurden aus einem heute nicht mehr bekannten Ort nach Westfalen gebracht.

StadtMinden
BesonderheitenMärtyrerin