Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler
Angelina, eine albanische Fürstin, verlor ihr unerschütterliches Gottvertrauen auch dann nicht, als sie nach dem Tode des Gatten mit ihren Kindern aus der Heimat vertrieben wurde. Als die Kinder groß geworden waren, zog sie sich in ein Kloster zurück, wo sie um das Jahr 1510 starb.
Emma (Imma) von Würzburg, die Tochter des letzten Stammesherzogs der Thüringer, war als Wohltäterin bekannt. Sie schenkte ihre Feste Marienburg dem Glaubensboten und ersten Bischof von Würzburg, Burkhard, damit er dort ein Kloster errichte. Ihr ganzes Leben lang sorgte sich die Herzogstochter um Hilfsbedürftige. Ihr Erdendasein beendete sie als bescheidene und bedürfnislose Ordensfrau im Kloster Karlsburg in Mainfranken. + 10.12.(?) um 750. (Gedächtnis auch am 25.11.)
Eulalia von Mérida ist eine der volkstümlichsten Heiligen Spaniens. Als die Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian wüteten, festigte sich in dem erst 12 Jahre alten Mädchen der Wunsch, auch für Christus zu sterben. Heimlich ging sie von zu Hause fort und stellte sich freiwillig dem Richter. Das Kind wurde zuerst gemartert und dann in einen brennenden Ofen geworfen. + 10.12304.
Johann-Georg Seidenbusch war 1667 Pfarrer von Aufhausen in der Oberpfalz geworden. Er gewann mit seiner aufrichtigen Frömmigkeit und liebenswürdigen Bescheidenheit die Herzen seiner Pfarrkinder. + 10.12.1729.
Loretta ist ein Mädchenname, der in Anlehnung an den berühmten italienischen Wallfahrtsort ."Unsere Liebe Frau von Loretto" gebildet wurde.
Miltiades (Melchiades) war von 311-314 Papst. Während seiner Amtszeit wurden die Christenverfolgungen beendet (Sieg des christenfreundlichen Kaisers Konstantin an der Milvischen Brücke; 313 Mailänder Toleranzedikt, das den Christen Religionsfreiheit zusicherte). Damit begann für die Christen eine neue Periode, eine Zeit, in der sie sich öffentlich zu ihrer Religion bekennen konnten und nicht mehr in ständiger Angst leben mussten. Miltiades erhielt von Kaiser Konstantin in Rom den Lateran geschenkt, der vorerst der Amtssitz für die Päpste wurde.