Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Stand: Papst

10.01.

Agatho(n)

Agatho(n), ein Mönch aus Sizilien, war von 678 bis 681 Papst. Er kämpfte gegen die Bilderstürmer und förderte die Ausbreitung der römischen Liturgie in England. Lostag: "An Agathon Sonnenschein, bringt viel Korn und auch viel Wein."

10.01.

Gregor X., Papst

Gregor X., Papst, führte, um schnellerer Entscheidungen willen, für die Papstwahl das Konklave ein - d.h., die für die Papststwahl versammelten Kardinäle werden von der Außenwelt streng abgeschlossen und dürfen das Gebäude erst nach der erfolgten Wahl wieder verlassen. Um den rücksichtslosen Eroberungszügen des machtgierigen Karl I. von Anjou Einhalt zu gebieten, anerkannte der Papst Rudolf von Habsburg als deutschen König. + 10.1.1276.

16.01.

Marcellus

Marcellus I., Papst (Marcel) lenkte die Kirche in einer Zeit, als das Amt des Bischofs von Rom (die Bezeichnung "Papst", abgeleitet von "Papa", d.i. "Vater", war noch nicht üblich) mit Lebensgefahr verbunden war. Marcellus soll nur ein Jahr (307) die römische Christengemeinde geleitet haben; dann wurde er von Kaiser Maximian verbannt. Schon in den ältesten Darstellungen finden wir Marcellus mit einem Esel und einer Krippe abgebildet. Das hat allerdings nichts mit Weihnachten zu tun, sondern bezieht sich darauf, dass der Papst nach seiner Ausweisung zur Bewachung von öffentlichen Stallungen verurteilt wurde. Deswegen wurde er auch zum Patron der Stallknechte ernannt. Papst Marcellus I. starb vermutlich am 16.1.308.

StandPapst
StadtRom

20.01.

Fabian, Papst

Fabian, Papst (236-251), eine hochangesehene Persönlichkeit, starb als einer der ersten Märtyrer der Christenverfolgung unter Kaiser Decius am 20.Januar 251. Wetterregeln: "An Fabian und Sebastian fängt der rechte Winter an." "An Fabian und Sebastian fangen Baum und Tag zu wachsen an." "Fabian im Nebelhut tut den Bäumen gar nicht gut."

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenMärtyrer

12.02.

Gregor

Gregor II., Papst; erteilte dem Engländer Winfried (Bonifatius) den Auftrag, als Glaubensbote nach Deutschland zu gehen. Damit leitete er die Missionierung der Germanen östlich des Rheins ein. + 11.2.731.

StandPapst
StadtRom

12.03.

Innozenz

Innozenz I., Papst, + 12.3.417, siehe 28.7.! Ehemals: Gregor der Große: Bauernregel: "Sankt Gregor zeigt dem Bauern an, daß im Feld er säen kann." - "An Gregori öffnet der Frosch sein Maul." - (Vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders war am 12.3. Tag- und Nachtgleiche.)

StandPapst

15.03.

Zacharias

Zacharias, der letzte Papst, der aus Griechenland stammte; bemühte sich unermüdlich um einen Frieden mit den in Italien eingefallenen Langobarden. + 15.3.752 .

06.04.

Sixtus

Heiliger verehrte Papst, war der sechste Nachfolger des hl Petrus als Bischof von Rom. Er regierte von 116-125 und starb wahrscheinlich als Märtyrer

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenMärtyrer

12.04.

Julius

Julius I. war von 317 bis 357 Inhaber des Stuhls Petri. Die Christenverfolgungen waren, so schien es, vorbei. Doch Julian der Abtrünnige, Kaiser von 340 bis 361, wollte den alten Götterkult wiederbeleben, und noch einmal mussten die Christen um ihr Leben bangen. Doch die Situation war anders als 50 Jahre zuvor: Das Christentum war so gefestigt, dass es nicht mehr zurückgedrängt oder gar ausgerottet werden konnte. Gerade auch Papst Julius I. hatte dafür die Voraussetzungen geschaffen. Er ging als warmherziger, aber auch mutiger Nachfolger Petri in die Geschichte ein. Durch seine Herzensgüte und Charakterfestigkeit hatte er das Ansehen des Papsttums gefestigt. + 12.4.352. Bereits zwei Jahre nach seinem Tod wurde er als Heiliger in den römischen Kalender aufgenommen.

13.04.

Martin

Martin I. wurde nach seiner Wahl zum Papst (649) vom oströmischen Kaiser Constans II. nicht anerkannt, weil er eine von diesem gutgeheißene religiöse Richtung (Monotheletismus) als „Irrlehre“ verurteilte. 653 wurde das Kirchenoberhaupt auf Befehl des Kaisers verhaftet und nach Konstantinopel gebracht - die Überfahrt dauerte drei Monate. Dort wurde der Gefangene wegen „Rebellion“ zum Tode verurteilt, auf Bitten des Patriarchen von Konstantinopel aber zu lebenslanger Verbannung „begnadigt“. 654 traf der schwerkranke Papst in seinem Verbannungsort Chersones auf der Halbinsel Krim ein, wo er nach nur einem Jahr an den erlittenen körperlichen und seelischen Qualen starb. Papst Martin I. wird auch in der Ostkirche als Heiliger verehrt. + 16.9.655

StandPapst

19.04.

Leo

Leo IX., der bedeutendste der "deutschen Päpste" (er kam aus Egisheim im Elsaß) im Mittelalter, trat immer für Reformen ein und kämpfte vor allem gegen Simonie (Käuflichkeit kirchlicher Ämter) und Priesterehe, die damals weit verbreitet waren. + 19.4.1054.

StandPapst
BesonderheitenReformer

22.04.

Cajus (Kaj, Kai)

Cajus, Papst von 283-296, stammte aus Dalmatien (heute Kroatien). Er war der letzte Bischof von Rom in der Friedenszeit vor der diokletianischen Christenverfolgung. (Kaj, Kai).

26.04.

Cletus (Anaklet)

Cletus (Anaklet) war der zweite Nachfolger des Apostels Petrus als Bischof von Rom. Er starb als Märtyrer im Jahr 88 unter Kaiser Domitian.

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenMärtyrer

30.04.

Pius

Pius V. wurde 1566 zum neuen Papst gewählt. Von Beginn seines Pontifikats an macht er sich die Reform der Kirche zur Hauptaufgabe. In das Kardinalskollegium berief er weltoffene, reformfreudige Männer. Besonders leidenschaftlich bekämpfte er die Simonie (Käuflichkeit kirchlicher Ämter) und den Nepotismus (Vetternwirtschaft). Er wollte die Moral im Klerus heben und achtete auf strengste Einhaltung des Zölibats, d.i. die Ehelosigkeit der Priester, die zwar seit langem immer wieder gefordert, aber erst auf dem Konzil von Trient verpflichtend festgelegt wurde. Was ihm fehlte, war diplomatisches Geschick, so dass er zu weltlichen Herrschern oft kein gutes Verhältnis fand. Der bedeutende Kirchenreformer starb am 1. Mai 1572.

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenReformer

03.05.

Alexander

Alexander I., ein frühchristlicher Papst, war von 107-116 Bischof von Rom.

StandPapst
StadtRom

18.05.

Johannes

Johannes I., Papst von 523 bis 526, wurde vom Ostgotenkönig Theoderich gefangen genommen, weil seine Verhandlungen in Byzanz nicht den gewünschten Erfolg gebracht hatten. Wenige Tage nach der Gefangennahme starb er am 18.Mai 526.

StandPapst
StadtRom

19.05.

Cölestin

Cölestin V. (Petrus Coelestinus) war eine der merkwürdigsten Gestalten auf dem Stuhl Petri. Der Bauernsohn aus den Abruzzen, der sich zum Priester hatte weihen lassen, war in die Einsamkeit der Berge seiner Heimat geflohen. Hier suchte er das Gespräch mit Gott und die Nähe zur Natur. Die Jahrzehnte vergingen. Pietro von Morrone, wie man den Einsiedler nannte, war bereits 80 Jahre alt, als er 1294 vom Kardinalskollegium in Rom zum neuen Papst gewählt wurde. Der greise Eremit weinte und flehte die Abgesandten an, ihm doch die schwierige Aufgabe zu erlassen. Doch es half nichts, der Greis wurde zum Papst gekrönt. Schon bald stellte sich jedoch heraus, dass Cölestin V., wie er jetzt hieß, seinem hohen Amt nicht gewachsen war. Nach einem nur fünfmonatigen Pontifikat dankte er ab - und wollte zurück in seine Berge. Doch sein Leidensweg war noch nicht zu Ende. Sein Nachfolger Bonifaz VIII., ein herrischer, für das hohe Amt ganz und gar unwürdiger Mann, befürchtete, man könnte den alten Mann wieder zurückholen und als Gegenpapst aufstellen. Daher ließ er den 80-Jährigen festnehmen. Hinter den Mauern eines Schlosses musste der unglückliche Ex-Papst, der die Freiheit in der Natur so sehr liebte, seine letzten Lebensmonate verbringen. Er starb am 19. Mai 1296. Anmerkung: Cölestin V. war bisher der einzige regulär gewählte Papst, der freiwillig zurücktrat. Er hatte vorher eine Konstitution erlassen, die es einem Papst ermöglichte, aus freien Stücken zurückzutreten.

25.05.

Urban

Urban I., war einer der frühchristlichen Päpste. Er hatte dieses Amt in der Zeit zwischen 222 und 230 inne - in einer Zeit der Verfolgungen - und der Führer der Christenheit musste viele Leiden erdulden. Über Urbans Leben gibt es zwar ausführliche Legenden, aber nur wenig historisch Gesichertes. Besonders groß war und ist seine Verehrung in den europäischen Weinbaugebieten, wo sich um seine Gestalt ein reiches Brauchtum entwickelt hat. Warum der Papst zum Patron des Weinbaus und der Winzer erwählt wurde, ist nicht ganz klar. Es heißt einerseits, er habe sich auf der Flucht vor Verfolgern in einem Weingarten versteckt, eine andere Deutung besagt, Urban sei mit dem Weinbau nur deshalb in Verbindung gebracht worden, weil sein Tag als Ende der Fröste und als Beginn der warmen Frühlingszeit angesehen wurde. Ein alter Spruch lautet nämlich: "Sankt Urban steigt vom Ofen herunter".+ 25.5.230. Bauernregeln: "Wie's Wetter sich um Sankt Urban verhält, so ist's noch 20 Tage bestellt." "Die Witterung an Sankt Urban zeigt des Herbstes Wetter an." "Scheint am Urbanstag die Sonne, so gerät der Wein zur Wonne. Regnet's aber, nimmt er Schaden und wird selten wohl geraten." "Danket Sankt Urban, dem Herrn, denn er bringt dem Getreide den Kern." "Urban den Sommer send't, Symphorian (22.8.) behält das End'."

StandPapst
StadtRom

25.05.

Gregor

Gregor VII., Papst (1073-1085), hat in der Geschichte unauslöschliche Spuren hinterlassen. Er wurde in der Toskana in einfachen Verhältnissen geboren und auf den Namen Hildebrand getauft. Schon in jungen Jahren wurde er Mönch und lebte einige Zeit im berühmten Reformkloster Cluny. Papst Leo IX. holte ihn 1049 als Berater nach Rom. 1063 wurde Hildebrand vom Volk in Sprechchören als neuer Papst gefordert und als solcher von den Kardinälen bestätigt. Von Anfang an war eine innere Reform der Kirche durch Loslösung von weltlicher Bevormundung sein Ziel. Durch seine Forderung, Bischöfe und Äbte dürften nur von kirchlichen Stellen und nicht vom Kaiser eingesetzt werden, wurde der Investiturstreit ausgelöst, in dessen Verlauf König Heinrich IV. den Papst, dieser den König absetzte. Als Gregor VII. den Gegner mit dem Bann belegte, versuchten die Fürsten daraus Nutzen zu ziehen. So musste Heinrich IV. den Gang nach Canossa (wo sich der Papst gerade aufhielt) antreten, um vom Bann gelöst zu werden. Doch der Streit war dadurch nicht beigelegt. Als Heinrich mit einer starken Armee Rom einnahm und sich von einem Gegenpapst zum Kaiser krönen ließ, rief Gregor den Normannenfürsten Robert Guiskard zu Hilfe. Der Kaiser zog sich daraufhin aus Rom zurück. Als aber die normannischen "Befreier" in Rom plünderten und brandschatzten, musste der Papst mit ihnen ins Exil gehen. Er starb in Salerno am 25.5.1085.

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenReformer

03.06.

Johannes ("Angelo")

Johannes XXIII., der 1881 in Sotto il Monte als Angelo Giuseppe Roncalli geboren wurde, hat wie kaum ein anderer Papst die Kirche verändert. Dabei dauerte sein Pontifikat nur fünf Jahre. Sein offenes, einfaches Wesen, seine Güte und Herzenswärme ließen ihm die Herzen der Gläubigen zufliegen. - Im Jahre 1904 wurde Angelo Roncalli zum Priester geweiht, ab 1922 gehörte er der römischen Kurie an. 1953 wurde er von Pius XII. zum Kardinal und Patriarchen von Venedig ernannt und am 28. Oktober 1958 erfolgte seine Wahl zum Papst. Bereits drei Monate später kündigte Johannes XIII., wie er sich jetzt nannte, die Einberufung eines Konzils an. 1962 wurde das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet, das die katholische Kirche weitgehend verändern sollte. Doch nur kurze Zeit sollte sein Erdendasein noch dauern, schon am 3. Juni 1963 war das Leben des Papstes, der immer lächelte, zu Ende. Das Ende des Konzils erlebte er nicht mehr. Seine Reformen aber drückten der Kirche einen unauslöschlichen Stempel auf

StandPapst
StadtRom Venedig
BesonderheitenReformer

12.06.

Leo

Leo III., war jener Papst, der Karl den Großen als Schutzherrn von Rom anerkannte und ihn am Weihnachtstag 800 zum römischen Kaiser krönte. Damit wurde die Grundlage für die Verbindung von fränkischem (später deutschem) Königtum und römischem Kaisertum geschaffen. + 12.6.816.

StandPapst
StadtRom

29.06.

Petrus (Peter),

Petrus (Peter), der "Apostelfürst", trug ursprünglich den Namen Simon. Er lebte mit seiner Familie zu Kapharnaum am See Genesareth, wo er sich als Fischer seinen Lebens-unterhalt verdiente. Gemeinsam mit seinem Bruder Andreas wurde er von Jesus zum Jünger berufen: "Du bist Petrus, das heißt Fels, und auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen." - Wegen dieser Worte wurde Simon Petrus später als Nachfolger und Stellvertreter Christi angesehen. Unter den Aposteln nahm er bald eine Sonderstellung ein. Er war immer in unmittelbarer Nähe des Herrn. Dreimal verleugnete er aus Angst in der Leidensnacht seinen Meister, bereute es aber bitterlich. Nach Jesu Tod und Aufer-stehung nahm Petrus die ersten Heiden (d.s. Anhänger eines Mehrgottglaubens) in die Kirche auf (anfangs waren die Anhänger Christi fast ausschließlich Juden), vollbrachte Wunder und unternahm zahlreiche Missionsreisen. In Antiochia und in Kleinasien waren ihm die ersten großen Missionserfolge beschieden. Im Jahr 50 leitete Petrus das erste Apostelkonzil. Jahre später, vor dem Jahr 64, kam er nach Rom, um auch in der Hauptstadt des Weltreiches das Evangelium zu verkünden, musste aber hier die erste Christenverfolgung miterleben. Kaiser Nero, ein größenwahnsinniger Psychopath, hatte im Jahr 64 Rom anzünden lassen - und dazu sehr stimmungsvoll, sich selbst mit einer Harfe begleitend, das Lied vom Brand von Troja vorgetragen. Um den Verdacht von sich abzulenken, bezichtigte Nero die Christen der Brandstiftung. Wie zahllose andere Christen wurde auch Petrus gefangengenommen und zum Tode verurteilt. Mit dem Kopf nach unten, wurde der "Apostelfürst" ans Kreuz geschlagen. Über seinem Grab wurde später der Petersdom errichtet. Bauernregeln: "Regnet's an Peter und Paul, wird des Winzers Ernte faul." - " Peter und Paul hell und klar, bringen ein recht gutes Jahr."

StandPapst
BesonderheitenBiblische Gestalt

28.07.

Innozenz

Innozenz I. (402-417) war Papst in einer sehr schweren Zeit, als der Niedergang des Weströmischen Reiches immer deutlicher sichtbar wurde. Rom wurde von Alarich und seinen Westgoten erobert und trotz Verhandlungen geplündert. - Innozenz I. arbeitete zielbewusst am Ausbau des päpstlichen Primats in der christlichen Gesamtkirche und wehrte sich gegen weltliche Eingriffe in wichtigen Kirchenangelegenheiten, vor allem durch den oströmischen Kaiser. Auch als Johannes Chrysostomus (siehe 13.9.) vom Kaiser als Patriarch von Konstantinopel abgesetzt und in die Verbannung geschickt wurde, protestierte Innozenz gegen das Unrecht. Doch sein Ruf verhallte unbeachtet. + 12.3.417

StandPapst
StadtRom

07.08.

Sixtus

Sixtus II., Papst, wurde nach nur wenigen Monaten in seinem Amt im Verlauf der Christenverfolgungen unter Kaiser Valerian während eines Gottesdienstes festgenommen und noch am selben Tag enthauptet. + 6.8.258.

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenMärtyrer

12.08.

Innozenz

: Innozenz XI., der bedeutendste Reformpapst des 17.Jhdts, zeichnete sich durch Geradlinigkeit, die konsequente Verfolgung seiner Reformpläne und durch ein untadeliges Leben aus. Schwere Differenzen gab es mit dem französischen „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. und dessen Staatskirchentum. Im Türkenkrieg von 1683 erwarb sich der Papst große Verdienste durch die Unterstützung des bedrohten Österreich. Er brachte das Bündnis zwischen Kaiser Leopold I. und dem Polenkönig Johann Sobieski zustande und stellte Wien eine hohe Geldsumme für die Verteidigung zur Verfügung. + 12.8.1689

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenReformer

13.08.

Hippolyt

Hippolyt, der erste Gegenpapst der Geschichte, war ein bedeutender und einflussreicher Kirchenschriftsteller. Er starb, nachdem er auf sein Amt bereits längst verzichtet und somit das Schisma beendet hatte, im Jahr 236 in der Verbannung auf Sardinien. Die Schwerstarbeit in den Bergwerken hatte seine Gesundheit zu Grunde gerichtet. Ein Märtyrer gleichen Namens, Hippolyt der Soldat, soll ein christlicher Offizier gewesen sein und 258 das Martyrium erlitten haben. Er ist Patron von Stadt und Bistum St. Pölten in Niederösterreich sowie Schutzheiliger der Pferde und der Gefängniswärter. Die Legende machte Hippolyt zum Gefängniswächter des hl Laurentius, der sich zum Christentum bekehrte. Daraufhin soll der Soldat von Pferden zu Tode geschleift worden sein. Anmerkung: Das Motiv des Zu-Tode-geschleift-Werdens ist wohl der griechischen Mythologie entnommen, in der Hippolyt, der Sohn von König Theseus, der seine junge Stiefmutter Phädra zurückgewiesen hatte, von ihr verleumdet und daraufhin von Pferden zu Tode geschleift wurde

StandPapst

13.08.

Pontian

Pontian, Papst, wurde zur Zwangsarbeit in den Bergwerken auf Sardinien verurteilt und starb an völliger Entkräftung. Sein Leib wurde ebenso wie der des Gegenpapstes Hippolyt (siehe 13.8.) nach Rom gebracht und dort am 13.8.236 beigesetzt.

StandPapst
StadtRom

21.08.

Pius (Pia)

Pius X., Papst, wurde 1835 als Giuseppe Sarto in dem Dorf Riése in Venetien geboren. Die Kinder- und Jugendjahre verbrachte der Sohn einfacher Bauersleute in großer Armut. Nur unter vielen Opfern konnten die Eltern den blitzgescheiten Buben auf eine Höhere Schule schicken. Ein Hochschulstudium wurde dem begabten Studenten dann durch die Hilfe des Patriarchen von Venedig ermöglicht. Bereits mit 23 Jahren konnte der Bauernsohn die Priesterweihe empfangen. 17 Jahre lang war er dann an verschiedenen Orten Kaplan und schließlich Pfarrer. 1875 wurde Giuseppe Sarto Domherr in Treviso. Im Jahre 1884, er war inzwischen zu großem Ansehen gelangt, erfolgte seine Weihe zum Bischof von Mantua. 1903 bestieg der bescheidene Mann als Pius X. den päpstlichen Stuhl. Der Papst bäuerlicher Abkunft ging, obwohl manche seine Ansichten für konservativ hielten, als großer Reformpapst in die Geschichte ein. Sein Wahlspruch lautete: „Alles in Christus erneuern.“ Er reformierte das Messbuch, den Kalender, das Brevier (Stundengebet) der Priester, förderte die frühe Erstkommunion und den häufigeren Empfang der Eucharistie. Er erneuerte und vertiefte das religiöse Leben bei Klerus und Volk und sorgte für eine dringend notwendige Verbesserung der Priesterausbildung. Während seines Pontifikats erlebt Papst Pius X. immer nur - entweder begeisterte Zustimmung oder völlige Ablehnung. Doch von seinem einmal eingeschlagenen Weg konnte ihn niemand und nichts abbringen. Im Alter von fast 80 Jahren starb der Papst aus dem Bauernstand am 20.August 1914, kurz nachdem der Erste Weltkrieg ausgebrochen und eine fast ein halbes Jahrhundert andauernde friedliche Epoche zu Ende gegangen war. (Pia)

StandPapst
BesonderheitenReformer

08.09.

Sergius (Serge, Sergej, Sergio)

Sergius I., Papst (687-701), trug viel zum Ansehen des frühchristlichen Papsttums bei und legte den Grundstein für die Missionierung der Germanen (Serge, Sergej).

StandPapst
StadtRom

16.09.

Cornelius

Cornelius, Papst, bestieg im Jahr 251 den Stuhl Petri. Obwohl er von einer starken Mehrheit gewählt worden war, konnte er nicht verhindern, dass eine kleine, aber mächtige Minderheit einen Gegenpapst, es war dies der zweite in der Geschichte, aufstellte. Doch schon nach kurzer Zeit hatte sich Cornelius, der im Streit um die Bußpraxis von abge-fallenen Christen (- d.s. solche, die aus Angst vor den Martern ihren Glauben verleugnet und den Göttern geopfert hatten) eine milde und vergebende Haltung vertrat, Anerkennung verschafft. Nach nur knapp zwei Jahren Amtszeit wurde Papst Cornelius von Kaiser Gallus während einer neuerlichen Christenverfolgung verhaftet und in die Verbannung geschickt, wo er am 14.September 253 an den erlittenen Quälereien und Demütigungen starb. Cornelius ist Patron des Hornviehs (latein. cornu = Horn) und der Landwirtschaft sowie Schutzheiliger gegen Ohrenleiden, Krämpfe, Nervenleiden und Epilepsie. Da Teile der Reliquien des Papstes in die Abtei Cornelimünster am Niederrhein kamen, war seine Verehrung in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland besonders groß.

StandPapst
StadtRom

23.09.

Linus

Linus, Papst, war der erste Nachfolger von Petrus als Bischof von Rom. Er soll im Jahre 67 das Martyrium erlitten haben.

StandPapst
BesonderheitenMärtyrer

14.10.

Calixtus (Kallistus)

Calixtus I. (Kallistus), Papst, war um das Jahr 200 Sklave eines Römers, der nach seinem Übertritt zum Christentum allen seinen Sklaven die Freiheit schenkte. Jahre später wurde der freigelassene Sklave Diakon des Papstes Zephyrin. Als dieser 217 starb, wurde Calixtus zu seinem Nachfolger gewählt. Doch obwohl die Sklaven im Urchristentum eine ganz wesentliche Rolle spielten, schien vielen standesbewussten Römern ein Papst aus dem Sklavenstand untragbar, und es bildete sich sofort eine Opposition. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein Gegenpapst gewählt, das erste Schisma der Kirchengeschichte war entstanden. Als Papst Calixtus auch noch Eheschließungen zwischen hochgestellten Römern und Sklaven billigte und damit alle Standesschranken bei der Gattenwahl beseitigte, begann eine richtige Hetzkampagne gegen den Sklavenpapst. Doch so betroffen ihn die Kirchenspaltung auch machte, Calixtus ließ sich in seinem Arbeitseifer nicht behindern. Er milderte die strenge Bußpraxis und wurde zu einem der lebensbejahendsten und aktivsten Päpste der Frühzeit, so dass wegen seines zunehmenden Ansehens Gegenpartei und Gegenpapst ihre ablehnende Haltung aufgeben mussten. Eine der wichtigsten Neuerungen von Papst Calixtus war die Einführung der Kirchenmalerei. Im Oktober des Jahres 222 starb der Papst, dessen Wahl so großen Zwist hervorgerufen hatte, der inzwischen aber längst von allen anerkannt und respektiert wurde.

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenReformer

10.11.

Leo

Leo I. ist neben Gregor I. der einzige Papst, der den Beinamen "der Große" trägt. Er ging als derjenige Oberhirte der Christenheit in die Geschichte ein, der durch sein unerschrockenes Auftreten Rom und Italien vor der Zerstörung durch die Hunnen gerettet hatte. Zu Beginn des 5.Jhdts war er in der Toskana zur Welt gekommen. Über seine Herkunft, seine Kinder- und Jugendzeit ist nichts überliefert, möglicherweise stammte er aus einfachen Verhältnissen. Erst als Leo Archidiakon von Papst Cölestin I. wurde, trat er in die Geschichte ein. Im Jahr 440 wurde Leo selbst zum Papst gewählt. Bald war er eine bewunderte und anerkannte Autorität als Kirchenlehrer, der sich konsequent für die Lehre von der göttlichen u n d menschlichen Natur Jesu einsetzte. Als 452 die Hunnen plündernd und mordend in Italien einfielen, trat der Papst Attila und seinen Horden mit so großer Würde und Erhabenheit entgegen, dass diese vor einer Zerstörung Roms zurückschreckten. Diese fast unglaubliche Tatsache ist historisch mehrfach bestätigt! Drei Jahre später eroberten die Vandalen unter König Geiserich die Stadt am Tiber. Diesesmal war es dem Papst nicht möglich, Rom vor einer Plünderung zu bewahren; aber durch seinen persönlichen Einsatz gelang es ihm, den Vandalenfürsten dazu zu bewegen, wenigstens das Leben der römischen Bürger zu schonen und die Stadt nicht einzuäschern. Wegen dieser erstaunlichen Ereignisse wurde der mit einer besonderen Würde ausgestattete Nachfolger Petri für die Bevölkerung zum großen Helden und Retter, den man schon zu Lebzeiten wie einen Heiligen verehrte. Papst Leo der Große war zu einer alle anderen Größen seiner Zeit überragenden Persönlichkeit geworden. Im Alter von etwa 60 Jahren starb der außer-gewöhnliche Mann am 10.November 461 und wurde in der konstantinischen Petersbasilika, der Vorgängerin des Petersdoms, bestattet. Er ist Patron der Musiker, Sänger und Organisten.

StandPapst
StadtRom

21.11.

Gelasius

Gelasius I., Papst, propagierte die Trennung von weltlicher und kirchlicher Gewalt. Von der Geistlichkeit forderte er, ein Viertel der Einkünfte an die Bedürftigen abzugeben (was

StandPapst
StadtRom

23.11.

Clemens

Clemens I. war der dritte Nachfolger des hl Petrus, den er selber noch gekannt hatte, als Bischof von Rom (Papst). Dieses Amt konnte damals für seinen Träger lebensgefährlich sein, da es immer wieder zu Christenverfolgungen kam. So wurde Papst Clemens I. auf Befehl von Kaiser Trajan zur Zwangsarbeit in den berüchtigten Marmorsteinbrüchen auf der Halbinsel Krim verurteilt. Die Strafgefangenen waren hier oft am Verdursten. Eines Tages soll Clemens gesehen haben, wie ein Lamm immer wieder an einer bestimmten Stelle im Boden scharrte. Er sah dies als Fingerzeig Gottes an und grub mit den Händen in der Erde, bis plötzlich eine Quelle mit frischem Wasser aus dem Boden hervorsprudelte. Als der päpstliche Zwangsarbeiter nicht mehr arbeiten konnte, stieß man ihn mit einem Anker um den Hals ins Meer. + 101. Papst Clemens ist Patron von Sevilla, der Halbinsel Krim, der Steinmetze, Marmorarbeiter und Seeleute sowie Schutzheiliger gegen Kinderkrankheiten, Wassergefahr, Sturm und Unwetter Bauernregeln: "Dem heiligen Klemens traue nicht, nur selten zeigt er ein mildes Gesicht." . "Sankt Klemens den Winter bringt."

StandPapst
StadtRom
BesonderheitenGewaltopfer

10.12.

Miltiades (Melchiades)

Miltiades (Melchiades) war von 311-314 Papst. Während seiner Amtszeit wurden die Christenverfolgungen beendet (Sieg des christenfreundlichen Kaisers Konstantin an der Milvischen Brücke; 313 Mailänder Toleranzedikt, das den Christen Religionsfreiheit zusicherte). Damit begann für die Christen eine neue Periode, eine Zeit, in der sie sich öffentlich zu ihrer Religion bekennen konnten und nicht mehr in ständiger Angst leben mussten. Miltiades erhielt von Kaiser Konstantin in Rom den Lateran geschenkt, der vorerst der Amtssitz für die Päpste wurde.

StandPapst
StadtRom

11.12.

Damasus

Damasus I., Papst; bemühte sich um die Hebung der Moral innerhalb des Klerus und bekämpfte Irrlehren. Von den verheirateten Klerikern forderte er Enthaltsamkeit, da "ein Diener Gottes verpflichtet sei, sich stets rein zu halten". Zu den wichtigsten Entscheidungen des Papstes gehörte die Erteilung des Auftrags an Hieronymus, die Bibel zu überarbeiten und ins Lateinische zu übersetzen. Diese "Vulgata" behielt bis ins 20.Jhdt ihre Gültigkeit. + 11.12.384. Historisches: In der frühchristlichen Zeit waren die Priester, die eine Gemeinde seelsorgerisch betreuten, meistens verheiratet. Sie wurden oft ja erst im vorgerückten Alter vom Volk wegen ihrer Ver-trauenswürdigkeit in ihr Amt berufen, als sie schon längst eine Familie mit Kindern hatten. Erst allmählich tauchte die Forderung auf, dass Priester enthaltsam leben sollten, was viele auch freiwillig taten. Im Laufe des Mittelalters wurde die Ehelosigkeit der Priester zwar immer wieder gefordert, aber nicht bindend vorgeschrieben. Nur die höhere Geistlichkeit war verpflichtet, ohne Familie zu leben. Daher trennten sich viele zum Bischof ernannte Männer von ihrer Familie. Andere ließen sich erst gar nicht zum Bischof weihen, um nicht zur Enthaltsamkeit verpflichtet zu werden. Auf Ehe und Familie verzichten mussten allerdings schon in der christlichen Frühzeit die Ordensleute. Erst auf dem Konzil von Trient, das 1563 beendet wurde und die Gegenreformation einleitete, wurde die Ehelosigkeit auch den einfachen Priestern als bindend vorgeschrieben. In der orthodoxen Kirche ist noch heute den niederen Weltgeistlichen das Heiraten erlaubt, während für den hohen Klerus (Bischöfe bzw. Patriarchen) sowie für die Ordensleute Ehelosigkeit geboten ist.

StandPapst
StadtRom

19.12.

Urban

Urban V., um 1310 in Südfrankreich geboren, wurde 1362 zum Papst gewählt. Er wollte sich mit der Tatsache, dass die Päpste im "Babylonischen Exil" in Avignon unter der Aufsicht der französischen Könige residierten, nicht abfinden. So entschloss er sich, als Ober-hirte der Christenheit nach Rom zurückzukehren. Am 16.Oktober 1367 zog er unter dem Jubel der Bevölkerung in Rom ein. Doch schon bald brachen hier Unruhen und Parteienkämpfe aus. Enttäuscht und unglücklich darüber, dass es ihm nicht gelang, Ordnung zu schaffen, kehrte der Papst 1370 nach Avignon zurück. Schon drei Monate danach erkrankte er schwer und starb am 19.Dezember 1370. Man sah dies als Strafe Gottes an. Historische Anmerkung 1305 wurde nach fast einjährigem Konklave der Erzbischof von Bordeaux zum Papst gewählt. Clemens V., wie er sich nannte, entpuppte sich aber bald als ängstlicher, gehorsamer Gefolgsmann des französischen Königs Philipps des Schönen und brachte das Papsttum in engste Abhängigkeit von Frankreich. Die Weihe zum Papst fand in Lyon statt, wohin alle Kardinäle zitiert wurden. Der französische König verstand es schließlich sogar, mit Versprechungen und Drohungen, den Papst zum Verbleiben in Frankreich zu bewegen. Er bot ihm das Reichslehen Avignon als Sitz an, wo Clemens V. dann ab 1309 residierte. Die späteren Päpste blieben in Avignon, teils unter dem Druck der französischen Krone, teils aus Furcht vor den zerrütteten Verhältnissen in Rom und der unsicheren politischen Lage in Italien. So kam es zur "Babylonischen Gefangenschaft der Kirche", die schließlich bis 1377 andauerte und einen Tiefpunkt in der Geschichte des Papsttums darstellte.

StandPapst
StadtAvignon Rom

31.12.

Silvester

Silvester I., wurde 314 zum Papst gewählt und regierte in einer für die Entwicklung des Christentums besonders wichtigen Zeit. Er war der erste Bischof von Rom nach dem von Kaiser Konstantin im Jahr 313 erlassenen Mailänder Toleranzedikt (Edictum Mediolanum), durch welches das Christentum als gleichberechtigten Religion anerkannt wurde. Unter Kaiser Konstantin vollzog sich der grundlegende Wandel des Römischen Reiches von einem christenfeindlichen zu einem christenfreundlichen Staat. Silvester war somit der erste Papst, der nach Jahrzehnten der Angst und des Grauens das Ende der Christenverfolgungen und einen Neuanfang miterleben durfte. Er selbst hatte sich noch während der diokletianischen Verfolgungen einige Jahre gemeinsam mit einer Anzahl anderer Christen in einem Versteck auf dem Mons Soracte nahe Rom verborgen gehalten. In die Amtszeit von Papst Silvester fiel das erste Allgemeine Konzil von Nicäa (325). Der Papst soll selber Kaiser Konstantin den Großen getauft und - neben unzähligen anderen Gotteshäusern - den ersten Petersdom über dem Grab des Apostelfürsten errichtet haben. Als Todestag für Papst Silvester I. wird der 31.Dezember 335 angegeben. Bauernregeln: "Wind in Sankt Silvesters Nacht, hat nie Wein und Korn gebracht." "Silvester Wind und warme Sunnen, wirft jede Hoffnung in den Brunnen." "Friert's zu Silvester auf dem Berg und im Tal, dann geschah's in diesem Jahr zum letzen Mal."

StandPapst
StadtRom