Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Datum: 11.07.

11.07.

Benedikt

Benedikt von Nursia, Abt von Montecassino, wird der "Vater des abendländischen Mönchtums" genannt. In den kleinen Ort Nursia (heute Norcia) in den Bergen von Umbrien, waren um das Jahr 480 die Zwillinge Benedikt und Scholastika (siehe 10.2.) zur Welt gekommen. Als der junge Benedikt zur Ausbildung nach Rom kam, fühlte er sich bald vom lauten und sittenlosen Leben seiner Mitstudenten abgestoßen und sehnte sich in die Abgeschiedenheit seiner heimatlichen Bergwelt zurück. So war es nicht verwunderlich, dass sich der junge Mann in ein abgelegenes Tal bei Subiaco als Einsiedler zurückzog. Nach und nach sammel-ten sich andere Männer um den Eremiten, und so bildeten sich mit der Zeit zwölf kleine Mönchsgemeinschaften, die alle von Benedikt organisiert wurden. Im Jahr 529 verließ er Subiaco und gründete auf einem Berg südlich von Rom das später weltberühmt gewordene Kloster Montecassino. Hier arbeitete er seine Ordensregel aus, die man auf einen Satz zusammenfassen kann: "Ora et labora!", d.h. "Bete und arbeite!" Sie forderte im Gegensatz zum beschaulichen Klosterleben der orientalischen Mönche auch körperliche und wissen-schaftliche Betätigung. Bald entstanden überall in Italien Klöster, die nach der Ordensregel Benedikts leben wollten. Mit Gregor dem Großen wurde zum ersten Mal ein Benediktinermönch Papst. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Benediktinerklöster zu Zentren von Kultur und Bildung. Bereits Ende des 6. Jhdts missionierten Benediktiner in England. Die benediktinische Ordensregel wurde in der Westkirche schließlich zur vorherrschenden. So hatte der "Vater des abendländischen Mönchtums" auf das geistliche Leben des Mittelalters Einfluss wie kaum eine andere Persönlichkeit. Der erfolgreiche Organisator des abendländischen Klosterwesens starb am Gründonnerstag, dem 21. März des Jahres 547, als er gerade vor dem Altar der Klosterkirche im Gebet versunken kniete. Während des Wieder-aufbaus des im Zweiten Weltkrieg (1944) durch Bomben völlig zerstörten Klosters Montecassino entdeckte man Benedikts verschollenes Grab. Benedikt ist Patron des Abendlandes, von Europa, der Lehrer, der Schulkinder, Bergleute, Kupferschmiede, Höhlenforscher und der Sterbenden.

BesonderheitenOrdensgründer

11.07.

Olga

Olga, die Großfürstin von Känugaard, dem heutigen Kiew, war die Gattin des Waräger-fürsten Igor (Ingmar) geworden. Ihre Vorfahren waren als normannische Eroberer aus Schweden gekommen. Nach Igors Ermordung führte die junge Witwe als Regentin für den minderjährigen Sohn die Regierungsgeschäfte. Großfürstin Olga war eine kluge und energische Frauenpersönlichkeit, die es verstand, die auseinanderstrebenden Kräfte des noch jungen Reiches von Kiew zusammenzuhalten. Während ihrer Regentschaft drang zum ersten Mal das Christentum in Osteuropa ein. Die Wikingerfürstin ließ sich 957 taufen und bemühte sich um die Ausbreitung des christlichen Glaubens in Russland. Doch die Zeit war noch nicht reif, ein nachhaltiger Erfolg blieb aus. Die normannisch-russische Großfürstin starb um das Jahr 970. Die Christianisierung des Reiches im Osten Europas sollte erst Olgas Sohn und ihrem Enkel gelingen. Historisches: Slawische Teilfürsten hatten 862 schwedische Normannen nach Russland gerufen, die sich als Waräger bezeichneten und zu Staatsgründern wurden. Zuerst errichteten sie ein Reich um Holmgard (Nowgorod), dann um Känugard (Kiew). Die Finnen nannten die Normannen Ruotsi oder Rodse (=Ruderer). Davon leitet sich der Name der Russen, mit denen sich die Wikinger bald vermischten, ab

StandAdel
StadtKiew

11.07.

Oliver

Oliver Plunket, ein katholischer Seelsorger in Irland, wurde 1669 zum Erzbischof von Armagh ernannt. Da das englische Parlament auf die Katholiken einen immer stärker werdenden Druck ausübte, konnte er bald nur noch unter größten Schwierigkeiten und Gefahren im Geheimen wirken. 1681 wurde er von einem abgefallenen Priester angezeigt und nach einem willkürlich geführten Prozess als "Hochverräter" zum Tode verurteilt, gehängt und gevierteilt. 35 weitere Katholiken starben mit ihm. + 11.7.1681.

StandBischof
BesonderheitenMärtyrer

11.07.

Rachel (Raquel)

Rachel (Raquel) war die zweite Frau des Patriarchen Jakob und Mutter von Joseph von Ägypten und Benjamin, bei dessen Geburt sie starb (AT).

BesonderheitenBiblische Gestalt