Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler
Paulin(us) von Aquileja war einer der berühmtesten Lehrer seiner Zeit. Karl der Große war vom Geist dieses Gelehrten so angetan, daß er ihn um das Jahr 776 an seinen Hof nach Aachen holte, wo Paulin an der Palastschule unterrichten musste. 787 ernannte ihn der Kaiser zum Patriarchen von Aquileja. In seinen Schriften bekämpfte Paulinus die damals um sich greifende Irrlehre des Adoptianismus (Sie sahen in Christus einen mit Gottes Kraft ausgestatteten und zum Gott erhobenen Menschen.) und bemühte sich um die Christianisierung der Awaren, ein den Hunnen verwandtes Volk. Auf Paulinus geht die heutige Form des Credos der Messe zurück. + 11.1.802.
Marcellinus und Petrus starben um das Jahr 300 in Rom als christliche Märtyrer. Ihre Reliquien befinden sich in Seligenstadt am Main.
Paulin(us), Bischof von Nola (Campanien, Italien), 353 oder 354 als Sohn einer Senatorenfamilie geboren, war vor seinem Übertritt zum Christentum Statthalter von Campanien. Als sein Sohn völlig unerwartet starb, legte er alle seine Ämter nieder, widmete sich theologischen Studien und ließ sich 394 zum Priester weihen. Am Grab des hl Felix von Nola (siehe 14.1.) gründete er eine klösterliche Gemeinschaft. Seinen gesamten Besitz verwendete er nun zum Bau von Kirchen und für wohltätige Zwecke. Er linderte, so gut er konnte, die durch den Einfall der Goten Alarichs entstandene Not. Deshalb berief man den hochgebildeten Wohltäter zum Bischof. + 26.6.431. Jedes Jahr wird in Nola am 26. Juni zu seinem Gedenken ein Volksumzug abgehalten.
Paulinus, ein frühchristlicher Bischof von Trier, stammte aus Aquitanien (Südfrankreich). Er sprach sich auf dem Konzil von Arles als einziger Bischof gegen die ungerechte Verurteilung des Athanasius durch den Kaiser aus. Für seinen Mut musste er büßen und wurde auf kaiser-lichen Befehl nach Phrygien verbannt. Er starb nach fünf Jahren voller Erniedrigungen und Entbehrungen im Exil am 31. August 358.