Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler
Heinrich Seuse, um 1295 zu Konstanz am Bodensee geboren, wurde Dominikanermönch und war ein Schüler des berühmten "Meister Ekkehard". Der begnadete Seelenführer, Mystiker und Asket durchzog als rastloser Prediger Schwaben, die Schweiz, das Rheinland und kam bis in die Niederlande. Wegen verschiedener Äußerungen in seinen Predigten und Schriften musste er, von der Inquisition als Ketzer angeklagt, einen Prozess über sich ergehen lassen. Sein "Büchlein der ewigen Weisheit" wurde trotzdem zu einem weit verbreiteten Andachtsbuch. + 25.1. 1366
Enrique (Heinrich) Ossó y Cervelló, geboren 1840 in Nordostspanien, wurde 1867 zum Priester geweiht und unterrichtete zunächst an der katholischen Hochschule zu Tortosa (Catalonien, Spanien) als Dozent für Mathematik und Physik. Dann arbeitete er für verschiedene Zeitschriften und verfasste christliche Schriften; am erfolgreichsten wurde sein „Leitfaden für den Katecheten“. 1876 gründete er die „Gesellschaft der Schwestern der hl Theresia von Jesus“. In einer Zeit starker laizistischer und antiklerikaler Strömungen wirkte er als ein Apostel des Friedens und der Versöhnung und war in all seinen Handlungen bestimmt von der christlichen Nächstenliebe.“ + 27.1.1896.
Heinrich Mai (Ordensname: Bruder Jordan) war ein gütiger und hilfsbereiter Franziskaner-Laienbruder, der von den Mitmenschen geliebt und verehrt wurde. Vor seinem Eintritt ins Kloster war er Sattlergeselle in Buer bei Gelsenkirchen in Westfalen. + 20.2.1922.
Heinrich Hahn war Arzt in Aachen (Niederrhein) und zeitweise preußischer Landtagsabge-ordneter. Er war der Hauptbegründer des "Franz-Xaver-Missionsvereins" und kümmerte sich sein ganzes Leben lang mit großem Einsatz um soziale und karitative Belange. Der engagierte Sozialreformer wurde "Apostel im Laienkleid" genannt. + 11.3.1882.
Heinrich Richter, 1898 geboren, war Priester in Köln und 1931 zum Lokalpräses der Kolpingfamilie ernannt worden. Im August 1944 wurde der hilfsbereite Seelsorger von der Gestapo verhaftet und ins KZ Ohrdruf in Thüringen eingeliefert.. Dort spendete er seinen Mitgefangenen Trost und verlieh ihnen Zuversicht. Seine Stärke schöpfte er aus dem tiefen und unerschütterlichen Glauben an Gott. Bei der Räumung des Konzentrationslagers wurde er erschossen, da er nicht mehr transportfähig war.+ 4.41945. ehemals: Ambrosius von Mailand: Bauernregeln: „Der heilige Ambrosius schneit oft dem Bauern auf den Fuß.“ „Zu Sankt Ambrosius Zwiebeln und Erbsen man säen muss.“
Heinrich von Riedenburg war der Sohn eines bayrischen Grafen. 40 Jahre lang soll er als Pilger durch die Lande gezogen sein. Dann ließ er sich als Einsiedler bei Ebrantshausen in Niederbayern nieder. Sein Grab war im Mittelalter ein viel besuchter Wallfahrtsort. + um 1150.
Heinrich (Heinz) von Bozen erblickte um das Jahr 1250 in Südtirol als Kind armer Leute das Licht der Welt. Schon sehr früh musste er sich als Knecht und Taglöhner, oft auch als Holzfäller, sein Brot verdienen. Doch trotzdem war er mit seinem Leben nie unzufrieden. Durch seine Bescheidenheit und seine tiefe Frömmigkeit gewann er die Achtung seiner Mitmenschen. In der Gegenwart des frommen Mannes kam nicht einmal dem rauhesten Holzknecht ein Fluch über die Lippen. Am 10. Juni 1315 war das arbeitsreiche Leben des Heinz von Bozen zu Ende. Während seiner Aufbahrung im Dom zu Treviso (Trentino) und der Beisetzung seiner sterblichen Überreste sollen sich mehrere Wunder ereignet haben. Weil auch später immer wieder um seine Person aufsehenerregende Begeben-heiten geschahen, wurden seine Reliquien 1759 nach Bozen übertragen, wo man 1870 dem heiligen Taglöhner zu Ehren eine Kirche erbaute.
Heinrich II. ging als der "heilige Kaiser" in die Geschichte ein. Er wurde 973 als Sohn des Bayernherzogs geboren und war ab 995 selber Herzog von Bayern. Nach dem Tod des mit ihm verwandten Kaisers Otto III. wählten die Fürsten den Bayernherzog zum deutschen König. Im Jahr 1004 wurde Heinrich in Rom, an der Seite seiner Gemahlin Kunigunde, zum römisch - deutschen Kaiser gekrönt. Der neue Kaiser war eine starke Persönlichkeit, ein ziel-bewusster Staatsmann, gebildet, humorvoll, alles in allem ein kluger und weitsichtiger Real-politiker. Geschickt beraten von seiner besonnenen Gemahlin, sicherte der Kaiser dem Reich eine ungewöhnlich lange Friedenszeit. Als tiefreligiöser Herrscher gründete er das Bistum Bamberg im Herzogtum Mainfranken, unterstützte mit viel Einsatz die Klosterreform-bewegung und hatte dabei engen Kontakt zum Reformabt Odilo von Cluny (siehe 3.1.). Heinrich II. war der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen. Er nannte sich Herrscher "von Gottes Gnaden", weil er seine kaiserliche Würde als Verpflichtung gegenüber Gott ansah. In späteren Jahrhunderten wurde dieser Titel von anderen Herrschern vollkommen anders ausgelegt und aufgefasst. - Der "heilige Kaiser" starb am 13. Juli 1024. Seine Ver-ehrung breite sich bald über ganz Mitteleuropa aus. (Im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet wird der Gedenktag von Kaiserin Kunigunde (siehe 3.3.) gemeinsam mit dem ihres Gatten am 13. Juli begangen.) Heinrich und seine Gemahlin Kunigunde sind Patrone von Stadt und Diözese Bamberg. Der Kaiser ist außerdem Patron von Stadt und Bistum Basel.
Henryk (Heinrich) Namenstag: 5.8 Namenspatron: Jan-Henryk Korczak-Goldszmit, geboren 1879 in Warschau, hatte Medizin studiert und begann sich als junger Arzt für die Rechte der Kinder einzusetzen. So plädierte er u.a. für die Abschaffung der Prügelstrafe. Nach dem Ersten Weltkrieg gab er seine Arztpraxis auf und übernahm die Leitung eines Waisenhauses. Nach der Besetzung Polens durch deutsche Truppen versuchte er mit fast übermenschlichem Einsatz die Kinder vor den NS-Schergen zu bewahren. Doch 1942 wurden trotz seines Widerstandes die jüdischen Waisenkinder nach Treblinka deportiert. Er folgte „seinen“ Kindern und ging mit ihnen am 5.81942 freiwillig in die Gaskammer, obwohl man ihm angeboten hatte, als Lagerarzt zu arbeiten.