Der Heiligenkalender

Dieser Kalender bietet allen die Möglichkeit, etwas über ihren Namen und die dazugehörigen Heiligen oder Seligen zu erfahren. Hier finden sich Geschichten zu mehr als 1.800 Glaubensvorbildern. Es kann auch umgekehrt nach einem Datum gesucht werden, um die Namenspatrone eines bestimmten Tages zu erfahren. Autor der in der Datenbank vorliegenden Texte ist Mag. Josef Christian Kametler

Datum ausschliessen
Name: Franz

15.01.

Francisco (Franz)

Francisco (Franz) Fernandez de Capillas war ein Dominikaner aus Nordspanien, der 1632 als Glaubensbote auf die Philippinen, 1642 nach China (Provinz Fukien) gesandt wurde. Seine missionarische Tätigkeit hatte großen Erfolg. Doch im November 1647 wurde er gefangen genommen und nach grausamen Martern am 15.1.1648 hingerichtet. Er war der erste christliche Märtyrer in China.

24.01.

Franz

Franz von Sales, 1567 auf dem väterlichen Schloss in Savoyen (F) geboren, studierte in Paris und Padua die Rechte. Doch zum Entsetzen seines Vaters wurde der junge Jurist, der sich intensiv mit der Lehre Calvins, vor allem mit dessen Lehrsatz von der Prädestination (Vorherbestimmung des menschlichen Schicksals) auseinandergesetzt hatte, Priester. Freiwillig meldete er sich als Missionar für das vom Calvinismus beherrschte Gebiet am Südufer des Genfer Sees. Schwierige und gefährliche Jahre folgten. Der erfolgreiche Prediger überstand mehrere Mordanschläge, konnte aber mit seiner unerschütterlichen Geduld und großen Menschenliebe viele Anhänger Calvins für den katholischen Glauben zurückgewinnen. 1602 wurde der charismatische Volksmissionar zum Bischof von Genf ernannt. 1610 gründete er gemeinsam mit Johanna von Chantal (siehe 12.12.), mit der ihn eine innige geistige Freund-schaft verband, den "Orden von der Heimsuchung Mariä" ("Salesianerinnen"). - Franz von Sales wurde vor allem wegen seiner unerschütterlichen Geduld und Sanftmut und einer - für die damalige Zeit ganz und gar ungewöhnlichen - Toleranz gegenüber Andersdenkenden respektiert. In seinen Schriften betont er besonders die Verbindung von Religiosität und weltlichem Leben, von Humanismus und Christentum. Er starb während einer Reise nach Lyon an den Folgen eines Schlaganfalls am 28. Dezember 1622. - Franz von Sales ist der Patron der Schriftsteller und der Presse.

StadtGenf
BesonderheitenOrdensgründer

09.03.

Franziska (Francesca, Fanny, Fanni, Siska, Frances, Françoise)

Franziska (Francesca) von Rom wollte schon mit 11 Jahren in ein Kloster eintreten, doch die Eltern verweigerten die Zustimmung. Mit 12 Jahren wurde sie an einen Standesgenossen verheiratet. Die recht glückliche Ehe währte 40 Jahre. - Franziska war eine außergewöhnliche Persönlichkeit, eine Frau der Tat, die immer wieder Hilfesuchenden in leiblicher und geistiger Not zur Seite stand. Um besser Hilfe leisten zu können, gründete sie eine klösterliche Vereinigung. Nach dem Tode des Gatten wurde Francesca selbst Oberin dieser karitativen Gemeinschaft. Franziska von Rom ist die Patronin der Frauen. + 9.3.1440. (Fanni, Fanny).

StadtRom
BesonderheitenOrdensgründerin Sozialengagement

02.04.

Franz (Frank, Franco)

Franz von Paola, ein Asket, war der Gründer des äußerst strengen Ordens der "Mindersten Brüder", die noch weniger sein wollten als die "Minderen Brüder" des Franz von Assisi. In Cosenza, am geschichtsträchtigen Busento, in dessen Flussbett einst der Westgotenkönig Alarich mit all seinen Schätzen begraben worden sein soll, errichteten die Mönche das erste Kloster der Ordensgemeinschaft. Weil man Franz von Paola für einen Wundertäter hielt, wurde er 1452 vom französischen König Ludwig IX. ans Krankenbett gerufen. Heilen konnte der Ordensmann den Monarchen nicht, aber er erleichterte sein Gewissen, so dass der König im Frieden dahinschied. + 2.4.1507

BesonderheitenEinsiedler

06.05.

Francois (Franz)

François (Franz) de Montmorency-Laval, seit 1647 Priester in Evreux (Normandie), wurde 1658 zum Missionsbischof von Neu-Frankreich, wie man damals die französischen Kolonien in Nordamerika (Canada, Louisiane) bezeichnete, und 1674 zum ersten Bischof von Québec (Kanada) ernannt. Mit bewundernswerter Energie nahm er sich sowohl der europäischen Kolonisten als auch der Indianer an, von denen er viele für den christlichen Glauben gewinnen konnte. Er ließ im ganzen Land zahlreiche neue Pfarreien und 1663 in Québec das erste Priesterseminar Nordamerikas errichten. Den größten Teil seiner Zeit verbrachte er unter unvorstellbaren Strapazen auf Visitationsreisen in seiner fast unbegrenzt ausgedehnten, kaum erforschten Diözese, die vom St.-Lorenz-Strom bis zum Golf von Mexiko reichte. Er trug wesentlich zum wirtschaftlichen Fortschritt der Kolonie bei, musste allerdings ständig gegen die Einmischungen des königlichen Statthalters in kirchliche Angelegenheiten und gegen den Verkauf von Alkohol an die Indianer kämpfen. + 6.51708.

06.05.

François (Franz)

François (Franz) de Montmorency-Laval, seit 1647 Priester in Evreux (Normandie), wurde 1658 zum Missionsbischof von Neu-Frankreich, wie man damals die französischen Kolonien in Nordamerika bezeichnete (Canada hieß das Gebiet an den Großen Seen, Louisiane das Land um den Mississippi), und 1674 zum ersten Bischof von Québec ernannt. Mit bewundernswerter Energie nahm er sich sowohl der europäischen Kolonisten als auch der Indianer an, von denen er viele für den christlichen Glauben gewinnen konnte. Er ließ im ganzen Land zahlreiche neue Pfarreien und 1663 in Québec das erste Priesterseminar Nordamerikas errichten. Den größten Teil seiner Zeit verbrachte er unter unvorstellbaren Strapazen auf Visitationsreisen in seiner fast unbegrenzt ausgedehnten, kaum erforschten Diözese, die vom St.-Lorenz-Strom bis La Nouvelle Orléans (heute New Orleans) am Golf von Mexiko reichte. Bischof Montmerency trug wesentlich zum wirtschaftlichen Fortschritt der Kolonie bei, musste allerdings ständig gegen die Einmischungen des königlichen Statthalters in kirchliche Angelegenheiten und gegen den Verkauf von Alkohol an die Indianer kämpfen. + 6.5.1708.

11.05.

Francesco (Franz)

Francesco (Franz) de Hieronymo, 1642 in Grottaglie (Unteritalien) geboren, trat 1670 dem Jesuitenorden bei und wurde bald als Volksmissionar einer der berühmtesten Prediger seiner Zeit. Von ihm sind 10.000 Seiten Manuskripte von Predigten erhalten. Er predigte auf den Straßen („Straßenmissionen“), setzte Laienhelfer ein und baute soziale Hilfsorganisationen auf, errichtete Heime für gefährdete Mädchen, gründete einen Arbeiterverein mit Kranken- und Sterbekasse und nahm sich der Galeerensträflinge an. Man nannte ihn „Vater der Armen“. + 11.51716 in Neapel.

StadtNeapel
BesonderheitenSozialengagement

24.05.

Franz ( Wendelin )

Wendelin Pfanner (Taufname: Franz) wurde 1825 in Langen nahe Bregenz (Vorarlberg) geboren. Der Österreicher sollte als einer der erfolgreichsten Missionare in die Geschichte eingehen. 1850 wurde er zum Priester geweiht, 1863 trat er bei den Trappisten in Mariawald in der Eifel ein. 20 Jahre später, er war inzwischen als Missionar nach Südafrika gegangen, gründete er in Natal (Südafrika) die Trappistenabtei Marianhill, die sich unter seiner Führung zu einem der bedeutendsten Missionszentren im Süden Afrikas entwickelte. Von Marianhill aus gründete Vater Franz Pfanner noch 11 weitere Missionsstationen in Südafrika. Bahnbrechend wurden die Ordensniederlassungen vor allem im Schulwesen und in der Ausbildung von einheimischen Lehrern und Priestern. Der erfolgreiche Missionar starb am 24.Mai 1909.

BesonderheitenOrdensgründer Sozialengagement

04.06.

Franz (Francesco)

Franz (Francesco) Carácciolo verteilte, nachdem er von einer lebensgefährlichen Krankheit wie durch ein Wunder genesen war, sein Hab und Gut unter die Armen und empfing 1587 die Priesterweihe. Dann schloss er sich einer Gemeinschaft von Priestern an, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, zum Tode Verurteilte auf ihren letzten Gang vorzubereiten und Galeerensträflinge seelsorgerisch zu betreuen. Zur besseren Unterstützung ihrer Tätigkeit rief Francesco Carácciolo 1588 den Orden der „Minderen Regularkleriker“ ins Leben. Es war ein dorniger Weg, den er ausgewählt hatte, denn seine Bemühungen waren, auch wenn er seine ganze Liebe hingab, nur zu oft ohne jeden Erfolg. Der aufopferungsvolle Seelsorger und Freund der Ärmsten der Gesellschaft starb im Alter von 44 Jahren am 4. Juni 1608.

BesonderheitenOrdensgründer Sozialengagement

14.07.

Francisco (Franz)

Francisco (Franz) Solano, er stammte aus Andalusien (Südspanien), war 1569 im Alter von 20 Jahren in den Franziskanerorden eingetreten und dann Priester geworden. Lange Zeit wirkte er in seiner Heimat als Volksmissionar und kümmerte sich besonders um die Pestkranken. 20 Jahre später ging er als Missionar nach Südamerika, wo er bis zu seinem Tod Kolonisten betreute und vor allem unter den Indianern missionierte. Man nannte ihn den „Apostel der Indianer“. Die Leitlinien, nach denen er lebte, waren Nächstenliebe und Selbstverleugnung. Trotz aller Schwierigkeiten, die er immer wieder zu überwinden hatte, behielt er immer sein sonniges Gemüt. + 14.71610 in Lima. Franziskus Solanus ist Patron von Lima, Chile, Panama und der Franziskaner-Missionen sowie Schutzheiliger gegen Erdbeben.

14.07.

Francisco (Franz)

Francisco (Franz) Solano, er stammte aus Andalusien (Südspanien), war 1569 im Alter von 20 Jahren in den Franziskanerorden eingetreten und dann Priester geworden. Lange Zeit wirkte er in seiner Heimat als Volksmissionar und kümmerte sich besonders um die Pestkranken. 20 Jahre später ging er als Missionar nach Südamerika, wo er bis zu seinem Tod Kolonisten betreute, vor allem aber unter den Indianern missionierte. Man nannte ihn den „Apostel der Indianer“. Die Leitlinien, nach denen er lebte, waren Nächstenliebe und Selbstverleugnung. Trotz aller Schwierigkeiten, die er immer wieder zu überwinden hatte, behielt er immer sein sonniges Gemüt. + 14.7.1610 in Lima. – Franziskus Solanus ist Patron von Lima, Chile, Panama und der Franziskaner-Missionen sowie Schutzheiliger gegen Erdbeben.

09.08.

Franz

Franz Jägerstätter, Bauer und Mesner in St.Radegund in Oberösterreich, war ein gläubiger Katholik. Weil er sich weigerte, für eine ungerechte Sache in den Krieg zu ziehen, wurde er wegen "Zersetzung der Wehrkraft" zum Tode verurteilt und am 9.August 1943 durch das Fallbeil hingerichtet.

Besonderheiten20. Jahrhundert Gewaltopfer

21.08.

Franz

Franz Reinisch, 1903 in Feldkirch im österreichischen Vorarlberg geboren, war 1928 zum Priester geweiht und zwei Jahre später Mitglied des Palottinerordens geworden. Da er sich nicht scheute, gegen den Nationalsozialismus Stellung zu beziehen, erhielt er 1940 Predigt - und Redeverbot. Zu Ostern 1942 wurde er zur deutschen Armee einberufen. Nur wenige Monate sollte sein Leben nun noch dauern. Als er den Fahneneid auf Adolf Hitler verweigerte und dies mit sehr offenen Worten begründete, wurde er verhaftet und ins Wehrmachtsgefängnis Berlin-Tegel überwiesen. Das Reichskriegsgericht verurteilte den Priester zum Tode. Am 21. August 1942 erfolgte die Hinrichtung. Pater Reinisch hatte nach seiner Verurteilung vor dem Gericht öffentlich erklärt: "Ich bin kein Revolutionär, das heißt ein Staats- und Volksfeind, der mit Faust und Gewalt kämpft; ich bin ein katholischer Priester, der die Waffen des Geistes und des Glaubens gebraucht. Und ich weiß, wofür ich kämpfe."

Besonderheiten20. Jahrhundert Gewaltopfer

01.10.

Francisco (Franz)

Franz von Borgia (Francisco de Borja) war Vizekönig der spanischen Provinz Katalonien. Durch persönliche Erlebnisse, die ihm die Vergänglichkeit des Lebens vor Augen führten, erschüttert, zog er sich immer mehr aus der Gesellschaft zurück. Nachdem seine acht Kinder versorgt waren, trat er heimlich in den Jesuitenorden ein und entsagte allen weltlichen Ämtern und Würden. Wegen seiner Fähigkeiten und seiner reichen politischen Erfahrung wurde Francisco de Borja schließlich zum Ordensgeneral ernannt. Viele kritisierten ihn als zu milde, andere als zu unternehmungslustig. Absurderweise wurde der Begründer der so erfolgreichen Jesuitenmissionen in Südamerika auf Betreiben intriganter Höflinge von der spanischen Inquisition verfolgt und musste vorübergehend in Portugal Zuflucht suchen. Er starb nach einem erfüllten Leben am 1.Oktober 1572 in Rom, wohin er vom Papst berufen worden war

04.10.

Franz (Francesco, Frank, Franko, Francis, François, Ferenc, Ferry, František, Paco)

Franz von Assisi war der Sohn eines reichen Kaufmanns, der mit einer Französin verheiratet war. Der Vater nannte ihn zärtlich „Francesco“, d.h. „mein kleiner Franzose“, weil der Junge von der Mutter ganz wie ein Franzose erzogen wurde. Giovanni Bernardone, so war sein richtiger Name, wurde ein lebenslustiger junger Ritter. Aber schon bei seinem ersten militärischen Einsatz geriet er in Kriegsgefangenschaft. Die folgende Kerkerhaft veränderte das Leben des verwöhnten Kaufmannssohnes von Grund auf. Er wollte fortan nur noch ein „Ritter Gottes“ sein und verzichtete auf das reiche väterliche Erbe. Als er alles an die Armen verschenken wollte, wurde er aber ohnehin vom erzürnten Vater enterbt. Francesco verließ seine bisherige Umgebung, um als „Poverello“, als „Ärmster unter den Armen“, zu leben. Bald schlossen sich ihm Gleichgesinnte an, meist junge Adelige und Bürgersöhne, die mit ihm predigend durch ganz Umbrien zogen. Jeder hatte zuvor Armut geloben müssen, daher nannten sie sich „Minores“, d.h. „die Minderen“. Die Bestätigung durch den Papst (1210) war die Geburtsstunde des ersten Bettelordens. Neben dem kleinen Kirchlein Santa Maria degli Angeli (Maria von den Engeln), das sie Portiuncula („kleines Teilchen“) nannten, errichteten die Mönche mit eigenen Händen ein recht ärmliches Häuschen, das zum Stammkloster der Franziskaner werden sollte. Mit seiner Jugendfreundin Clara von Assisi (siehe 11.8.) gründete Francesco 1212 einen weiblichen Zweig der Franziskaner, die Klarissinnen. Franz von Assisi hatte Einfluss auf Kirche und Gesellschaft seiner Zeit wie kaum eine andere Persönlichkeit. Er war erfüllt von einer grenzenlosen Liebe zu allen Geschöpfen. Ja, er soll sogar die Fähigkeit besessen haben, mit den Tieren zu sprechen. Im Jahr 1224 traten bei ihm zum ersten Mal die Wundmale Christi auf. Es ist dies die erste bezeugte Stigmatisierung. Der charismatische Glaubensverkünder wurde vom Volk bald wie ein Heiliger verehrt. Auf seinem Sterbelager musste er bewacht werden, da überall „Händler“ darauf lauerten, von dem Heiligen Reliquien zu ergattern, die sie teuer veräußern konnten. Am 3. Oktober 1226 starb Franz von Assisi, bereits 1228 wurde er heilig gesprochen. Seine sterblichen Überreste mussten aus Angst vor Reliquienräubern an einer geheimen Stelle vergraben werden und wurden erst Jahrhunderte später wieder aufgefunden. Der Kult um den Heiligen breitete sich mit fast unglaublicher Geschwindigkeit über das ganze Abendland aus Franziskus ist Hauptpatron Italiens, Patron der Diözese Basel, der Armen, der Kaufleute, Flachshändler, Weber, Schneider, Tuchhändler, neuerdings aber auch der Sozialarbeiter und des Umweltschutzes. - (Frank, Franco, Francis, Ferenc, Ferry, Paco, Pancho, François)

StadtAssisi
BesonderheitenOrdensgründer

20.10.

Franz Alexander

Franz Alexander Kern (On: Jakob), 1897 in Wien geboren, hatte schon als Kind den sehnlichsten Wunsch, Priester zu werden. Er besuchte schließlich das Knabenseminar in Hollabrunn (Niederösterreich), musste aber 1915, er war jetzt 18 Jahre alt, in den Weltkrieg einrücken. 1916 wurde er so schwer verwundet, dass er nicht mehr an die Front zurückkehren konnte und daher 1917 wieder in das Priesterseminar eintreten durfte. Die Kriegsverletzung aber sollte nie mehr ausheilen. Nach dem Ende des Krieges trat der junge Geistliche in das Prämonstratenserstift Geras im Waldviertel ein und wirkte voller Hingabe als Seelsorger seiner Pfarre. Doch dann brach die Kriegsverletzung wieder auf, er kränkelte ständig und erlitt große Schmerzen. Alle Leiden ertrug er mit einer bewundernswerten Geduld und opferte sie Gott auf. Am 20. Oktober 1924, an dem Tag, an dem Bruder Jakob, wie er jetzt im Kloster hieß, seine Ordensgelübde hätte ablegen sollen, schloss er für immer die Augen.

Besonderheiten20. Jahrhundert

03.12.

Franz Xaver

Franz Xaver, geboren 1506 auf Schloß Xavier in Navarra (Spanien), lernte als Student in Paris seinen Landsmann Ignatius von Loyola kennen und unterstützte ihn bei der Grün-dung des Jesuitenordens. 1541 ging Franciscus Xaverius als Missionar nach Indien, wo er nach einer 13-monatigen, beschwerlichen Schiffsreise in Goa an Land ging. Zuerst missionierte er bei den Perlenfischern 1544 konnte er in einem einzigen Monat 10 000 Inder taufen. Dann begab sich der Missionar auf die Molukken (Indonesien) und später nach Japan. Der junge Jesuit interpretierte den Begriff "Mission" völlig neu. Sein großer Erfolg unter der einheimischen Bevölkerung war vor allem darauf zurückzuführen, dass er die Sprachen der Eingeborenen lernte - er war ein richtiges Sprachengenie -, ihre Sitten und Religionen und damit ihr Denken erforschte. Er bildete überall einheimische Helfer heran und organisierte das Missionsgebiet auf hervorragendste Weise. Durch seine enthusiastischen Berichte löste der Missionar in Europa eine wahre Missionsbegeisterung aus und wurde zum Vorbild für Tausende, die ihm nacheiferten. - Völlig erschöpft und am Ende seiner Kräfte, starb er am 3.Dezember 1552 nahe Kanton, als er in China sein Missionswerk fortsetzen wollte. Franz Xaver wurde zum Patron aller Missionen und Missionare ernannt.

14.12.

Franziska

Franziska Schervier (1819-1876) erkannte als Tochter eines Nadelfabrikanten in Aachen schnell die Probleme der sozialen Randgruppen in der aufstrebenden Industriegesellschaft. Sie kümmerte sich um Wohnungen für Arbeiterfamilien, regelmäßigen Schulunterricht der Fabrikarbeiterkinder, errichtete Suppenküchen, pflegte Cholera- und Pockenkranke. Mit 26 Jahren gründete sie die Ordensgemeinschaft der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus. Die Hilfe für Bedürftige schloss auch weibliche Häftlinge und Prostituierte ein sowie die Begleitung von zum Tode Verurteilten. Das Wort Jesu "Ihr sollt meine Wunden heilen und Seelen retten" ist seit Gründung bis heute das geistliche Motiv für die sozial-karitativ tätige Ordensgemeinschaft. Am 14. Dezember 1876 starb Franziska Schervier. Sie wurde 1974 von Papst Paul VI. selig gesprochen.

StadtAachen
BesonderheitenOrdensgründerin Sozialengagement

22.12.

Francesca-Saveria (Franziska Xaveria)

Francesca-Saveria (Franziska Xaveria) Cabrini war die Tochter einfacher italienischer Bauern aus der Lombardei und war eines von 13 Geschwistern. Schon als junges Mädchen kümmerte sie sich fürsorglich um verwahrloste Kinder. Deshalb übertrug man ihr, als sie 24 Jahre alt war, die Leitung eines Pensionats. Mit 30 rief sie die Kongregation "Missionarinnen vom Heiligsten Herzen" ins Leben. 1888 ging sie nach New York und gründete mit ihren Helferinnen in vielen Großstädten der U.S.A. (später auch in Süd-amerika) Spitäler, Schulen und Heime. Vor allem kümmerten sich die Schwestern aber um Einwanderer, die mit den Verhältnissen in der neuen Heimat nicht zurechtkamen. Die erste Heilige der Vereinigten Staaten starb am 22.Dezember 1917 in Chikago.

StadtChikago
BesonderheitenOrdensgründerin Sozialengagement